Sportplatzberegnung
|
System-Auswahl für die Sportanlagen-Beregnung
Als Standard-System für eine Sportplatzberegnung empfehlen wir das System 16+8
mit 8 Versenkregnern im Spielfeld und 16 Versenkregnern im Seitenbereich. Bei diesem Systembeispiel sind: - keine Leitungen im Spielfeld unter Dauerdruck, daher wesentlich höhere
Sicherheit - Geringe Vorkosten in der Wasserversorgung - Hohe Windresistenz durch geringere Wurfweiten, daher wesentlich gleichmäßigere
Bewässerung - Kein frostfester Schacht für die Steuerung erforderlich - Keine Regner an exponierten Stellen - Sichtbare Oberfläche der Regner (I-25 und I-31) nur 5 cm, im Feld
unsichtbar. - Alle Regner mit weicher Gummikappe ausgeführt, Aufsteiger aus Edelstahl Sollte bei den System-Beispielen nicht das passende dabei sein, arbeiten wir
kundenspezifische Systemvorschläge für Sie aus.
|
System-Beispiel (14-6) Automatische Steuerung der Versenkregner über
Elektromagnetventile in Ventilkästen am Spielfeldrand
Für Platzgröße bis 95 x 65 m
|
Beregnungsablauf: 4 Beregnungsstationen. - je 5 Regner gleichzeitig in
Betrieb Bestückung: 14 Stck. Randregner I-25 (I-31) 6 Stck. Mittelfeldregner I-25 (I-31) 1 Stck. elektron. Steuergerät EC-401 4 Stck. Elektromagnetventil PGV-151GB
Betriebsdaten: Erforderl. Wassermenge: 13,5 m³/h Erforderl. Fließdruck am Platzrand: 7,0 bar
Den Preis für diese Variante finden Sie hier...
|
System-Beispiel (16-8) Automatische Steuerung der Versenkregner über
Elektromagnetventile in Ventilkästen am Spielfeldrand
Für Platzgröße bis 105 x 70 m
|
Beregnungsablauf: 6 Beregnungsstationen. - je 4 Seitenregner
gleichzeitig in Betrieb - je 4 Mittelfeldregner gleichzeitig in Betrieb Bestückung: 16 Stck. Randregner I-25 (I-31) 8 Stck. Mittelfeldregner I-25 (I-31) 1 Stck.
elektron. Steuergerät ProC 601 6 Stck. Elektromagnetventil PGV-151GB Betriebsdaten:
Erforderl. Wassermenge: 13,0 m³/h Erforderl. Fließdruck am Platzrand: 6,5 bar
Den Preis für diese Variante finden Sie hier...
|
System-Beispiel (10-2) Versenkregner mit
eingebautem elektrischen Ventil
|
Beregnungsablauf: 7 Beregnungsstationen. - je 2 Seitenregner
gleichzeitig in Betrieb - Mittelfeldregner einzeln in Betrieb Bestückung: 10 Stck. Randregner LT756/G95E 2 Stck. Mittelfeldregner LT706/G90E 1 Stck. elektron.
Steuergerät ICC-800 Betriebsdaten: Erforderl. Wassermenge: 15,3 m³/h Erforderl. Fließdruck am Platzrand: 8,0 bar
Den Preis für diese Variante finden Sie hier...
|
System-Beispiel (10-3) Versenkregner mit
eingebautem elektrischen Ventil
|
Beregnungsablauf: 13 Beregnungsstationen. - Alle Regner laufen
programmgemäß einzeln nacheinander ab Bestückung: 10 Stck. Randregner LT756/G95E 3 Stck. Mittelfeldregner LT706/G90E 1 Stck. elektron. Steuergerät ICC-1600
Betriebsdaten: Erforderl. Wassermenge: 10,5 m³/h Erforderl. Fließdruck am Platzrand: 7,0 bar
Den Preis für diese Variante finden Sie hier...
|
System-Beispiel (16-8 ND) Niederdruck-System
Automatische Steuerung der Versenkregner über Elektromagnetventile in Ventilkästen am Spielfeldrand
|
Beregnungsablauf: 6 Beregnungsstationen. - je 4
Seitenregner gleichzeitig in Betrieb - je 4 Mittelfeldregner gleichzeitig in Betrieb Bestückung: 16 Stck. Randregner I-60 8 Stck. Mittelfeldregner I-60 1
Stck. elektron. Steuergerät ICC-800 6 Stck. Elektromagnetventil ICV-151GB Betriebsdaten:
Erforderl. Wassermenge: 12,6 m³/h Erforderl. Fließdruck am Platzrand: 4,5 bar
Den Preis für diese Variante finden Sie hier...
|
Darstellung der Regnerwurfweiten bei idealen Bedingungen ohne Wind!
|
|
Preise für Sportplatzberegnung finden Sie hier...
|
|
Quelle: Beregnungsparadies® Joinature® Hunter® Rainpro®
|